Filter

-
Bodenfräsen und Umkehrfräsen

Bodenfräsen und Umkehrfräsen

8 Produkte

Zeigt 1 - 8 von 8 Produkten

Zeigt 1 - 8 von 8 Produkten
Ansicht

Die richtigen Bodenfräsen und Umkehrfräsen für deinen Einsatz

Die Wahl der richtigen Bodenfräse hängt stark vom Einsatzbereich, dem Bodentyp und der gewünschten Arbeitstiefe ab. Egal ob du schwere Böden auflockern, Unkraut mechanisch beseitigen oder organisches Material wie Kompost gleichmäßig einarbeiten willst – moderne Anbaufräsen sind flexibel, leistungsstark und arbeiten effizient entgegen der Fahrtrichtung des Traktors. In den folgenden Abschnitten erfährst du, worauf es bei der Auswahl ankommt – und welche Modelle besonders überzeugen.

Effizienter Einsatz bei jeder Bodenstruktur

Eine hochwertige Traktorfräse sorgt für eine gründliche und gleichmäßige Saatbettvorbereitung, lockert verdichtete Bodenschichten auf und belüftet das Erdreich – ganz ohne den zusätzlichen Einsatz von Herbiziden. Durch die Kombination aus robuster Bauweise, effizienter Kraftübertragung über das Winkelgetriebe und leistungsstarken Fräsmessern kannst du auch schwere Böden effektiv bearbeiten. Besonders landwirtschaftliche Betriebe und Gartenbaubetriebe profitieren von einer durchdachten Funktionsweise, bei der organisches Material direkt in den Boden eingearbeitet wird – optimal für nachhaltige Pflanzenwachstum.Entdecke die Jansen Traktorfräse TBF-125. Mit einer Arbeitsbreite von 1,25 m, robuster Bauweise und optimaler Leistung ab 20 PS ist sie ideal für professionelle Anwendungen auf kleineren bis mittleren Flächen.

Umkehrfräsen: Gründlich, flexibel, sauber

Umkehrfräsen arbeiten besonders sauber – das Fräsgut wird nach unten weggeschleudert, dabei durch ein Sieb gefiltert und durch ein Prallblech gleichmäßig verteilt. Die obere Schicht bleibt unkrautfrei, die Struktur des Bodens wird gleichzeitig verbessert. Diese Technik eignet sich hervorragend zur Vorbereitung von Rasenflächen, im Gartenbau, aber auch für landschaftsgärtnerische Projekte und die Forstwirtschaft. Auch auf leichten oder stark verdichteten Böden liefern Umkehrfräsen hervorragende Ergebnisse. Besonders empfehlenswert: die Jansen Umkehrfräse UKF-105. Mit 1,05 m Arbeitsbreite, robuster Mechanik und effektiver Frästiefe ist sie ideal für Bodenbearbeitung auf kleinem Raum – bei gleichzeitig professionellem Anspruch.

Häufige Fragen zu Bodenfräsen und Umkehrfräsen

Die Wahl der passenden Bodenfräse hängt von der Traktorleistung, dem gewünschten Einsatzbereich und der Bodenbeschaffenheit ab. Für kompakte Traktoren ab 20 PS eignen sich Modelle wie die Jansen TBF-125 , die eine solide Arbeitsbreite und ausreichend Gewicht für eine effektive Kraftübertragung bieten. Wichtig ist, dass die Fräse in Breite und Gewicht zum Traktor passt – das sorgt für optimale Ergebnisse ohne Überlastung der Gelenkwellen oder des Hydrauliksystems. Für besondere Anforderungen wie sauberes Einarbeiten von Kompost oder die Vorbereitung von Rasenflächen ist eine Umkehrfräse wie die Jansen UKF-105 eine hervorragende Wahl. Gern beraten wir dich hierzu ausführlich bei uns vor Ort in Dorfen, oder gerne auch telefonisch über unseren Online Shop.

Eine klassische Bodenfräse lockert das Erdreich durch rotierende Messer und mischt organisches Material oder Dünger direkt in die oberen Bodenschichten ein. Das Ergebnis: ein aufgelockerter, gut belüfteter Boden. Eine Umkehrfräse hingegen schleudert das Fräsgut hinter das Gerät und deckt es mit sauberer Erde ab – ideal für ein sauberes Saatbett und die Reduktion von Unkraut. Die Technik ist besonders im Gartenbau, bei der Landschaftsgestaltung und überall dort gefragt, wo der Boden besonders eben und frei von Rückständen sein soll. Beide Systeme haben ihre Vorteile – entscheidend ist dein konkreter Einsatzbereich. Gern beraten wir dich hierzu ausführlich bei uns vor Ort in Dorfen, oder gerne auch telefonisch über unseren Online Shop.

Die Arbeitstiefe einer Bodenfräse liegt in der Regel zwischen 10 und 20 Zentimetern, je nach Modell, Bodenbeschaffenheit und Einstellung. Hochwertige Fräsen bieten eine stufenlose oder mehrstufige Verstellung, um die Tiefe flexibel anpassen zu können. Für die Saatbettvorbereitung reichen meist 10–15 cm, für das Einarbeiten von organischem Material, Kompost oder Dünger darf es gerne auch tiefer sein. Wichtig ist, dass der Boden nicht zu feucht oder verdichtet ist – das beeinträchtigt die Effizienz und erhöht den Verschleiß der Fräsmesser. Gern beraten wir dich hierzu ausführlich bei uns vor Ort in Dorfen, oder gerne auch telefonisch über unseren Online Shop.

Eine gut gepflegte Bodenfräse hat eine deutlich längere Lebensdauer. Nach jedem Einsatz solltest du Erd- und Pflanzenreste entfernen, bewegliche Teile wie Fräsmesser, Lager und Gelenkwellen prüfen und ggf. schmieren. Achte auf lockere Schrauben und kontrolliere regelmäßig das Winkelgetriebe sowie die Abdeckung. Bei stärkeren Belastungen oder schweren Böden kann es sinnvoll sein, Ersatzteile auf Lager zu halten. Lagere das Gerät trocken und geschützt, um Korrosion zu vermeiden.

Ja – besonders wenn du Wert auf gründliche Bodenbearbeitung legst. Eine kompakte Fräse wie die Jansen MGT-420 eignet sich hervorragend für kleinere Gärten oder landwirtschaftliche Nebennutzungen. Mit ihrer kompakten Bauweise ist sie besonders nützlich für schmale Wege, Beete oder verwinkelte Flächen. Zudem reduziert sie den Einsatz von Herbiziden und trägt zur bodenfreundlichen Bearbeitung bei. Gern beraten wir dich hierzu ausführlich bei uns vor Ort in Dorfen, oder gerne auch telefonisch über unseren Online Shop.