Filter

-
Stiga Mähroboter

Stiga Mähroboter

3 Produkte

Zeigt 1 - 3 von 3 Produkten

Zeigt 1 - 3 von 3 Produkten
Ansicht
STIGA A 1500 Autonomer MähroboterSTIGA A 1500 Autonomer Mähroboter
STIGA A 3000 Autonomer MähroboterSTIGA A 3000 Autonomer Mähroboter
STIGA A 5000 Autonomer MähroboterSTIGA A 5000 Autonomer Mähroboter

Die Zukunft des Mähens

Die Stiga A-Serie steht für eine neue Generation von Mährobotern, die komplett autonom arbeiten – ohne Begrenzungskabel und mit cleverer Navigation. Die Stiga.Go App gewährleistet zudem eine einfache Installation und intuitive Verwaltung. Durch das Zusammenspiel aus Stiga Cloud, systematischen Schnittmustern und intelligenter Mählogik pflegen sie deinen Rasen nicht nur optisch perfekt, sondern auch ökologisch sinnvoll. Modelle wie der Stiga A 1500, A 3000 oder A 5000 decken verschiedenste Grundstücksgrößen ab, arbeiten zonenbasiert, zuverlässig und batterieschonend und sind dabei leise, energieeffizient und absolut zuverlässig. In den nächsten Abschnitten zeigen wir dir die Vorteile dieser smarten Gartenhelfer – und welches Modell für dich das richtige ist.

Autonom mähen ohne Kabel

Die Stiga Mähroboter der A-Serie revolutionieren das autonome Mähen. Sie benötigen keine Begrenzungskabel, sondern arbeiten mit nur einer Referenzstation und moderner GPS-Navigation. So lassen sich in der Stiga Cloud bis zu 10 Mähzonen einrichten, inklusive Rasenkanten. Das bedeutet für dich: einfache Installation, keine Erdarbeiten und maximale Flexibilität bei Umgestaltungen im Garten. Das Modell Stiga A 1500 ist perfekt für Flächen bis 1.500 m² und sorgt mit seinem ePower-Akku für leises, effizientes und präzises Arbeiten – selbst bei komplexen Gärten.

Intelligente Pflege für große Flächen

Der Stiga A 3000 und A 5000 sind für größere Rasenflächen konzipiert und meistern auch anspruchsvolle Layouts mit mehreren Mähzonen. Ihre systematischen Schnittmuster vermeiden Spuren und fördern die gleichmäßige Rasengesundheit – ganz im Sinne eines nachhaltigen Ökosystems. Die Geräte erkennen automatisch, wo sie mähen müssen, passen ihre Route an, und sparen dabei Energie. Der Stiga A 3000 ist ideal für Grundstücke bis 3.000 m², während der große Stiga A 5000 mühelos Flächen bis 5.000 m² abdeckt – mit beeindruckender Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Häufige Fragen zum Stiga Mähroboter

Die Mähroboter der Stiga A-Serie kommen komplett ohne Begrenzungsdraht aus. Stattdessen nutzen sie eine einzige Referenzstation, GPS-Signal und die cloudbasierte Steuerung über die Stiga App. Du kannst in der App bis zu 10 Zonen definieren – ideal bei komplexen Grundstücken oder wechselnden Anforderungen. So weiß der Roboter jederzeit, wo er sich befindet und wo gemäht werden muss. Diese Technik spart nicht nur Installationsaufwand, sondern macht auch spätere Änderungen im Garten (z. B. neue Beete oder Wege) unkompliziert möglich.

Mit der Stiga Cloud behältst du jederzeit die volle Kontrolle. Du kannst den Roboter bequem über dein Smartphone verwalten, Mähzeiten anpassen, Zonen festlegen oder den aktuellen Standort einsehen. Das System ist intuitiv aufgebaut, sodass auch Einsteiger*innen sofort zurechtkommen. Die cloudbasierte Verwaltung sorgt dafür, dass der Mäher seine Route dynamisch optimiert – je nach Rasenzustand, Wetter und Tageszeit. Das spart Energie, verlängert die Lebensdauer der Batterie und verbessert die Rasenqualität durch gezielte Pflege. Gerne beraten wir dich hierzu ausführlich bei uns vor Ort in Dorfen oder gerne auch telefonisch über unseren Online Shop.

Ja, die in der A-Serie verbauten ePower-Akkus wurden von Stiga speziell für den autonomen Einsatz entwickelt und intensiv getestet. Sie bieten eine hohe Zyklenfestigkeit, laden sich intelligent und schnell wieder auf und sind für die gesamte Lebensdauer des Mähroboters ausgelegt. Dabei arbeiten sie leise, effizient und nachhaltig – mit optimaler Batterieschonung, selbst bei häufigem Einsatz. Besonders bei großen Flächen zahlt sich das durch deutlich geringere Betriebskosten und weniger Ladezyklen aus.

Die Mäher der A-Serie arbeiten mit systematischen Schnittmustern, statt planlosem Zufallsprinzip. Dadurch wird jeder Bereich gleichmäßig gepflegt, das Gras gekürzt statt gerupft und die Rasengesundheit gefördert. Das Mulchmaterial bleibt als natürlicher Dünger auf der Fläche – gut für das Ökosystem und deinen Pflegeaufwand. Außerdem erkennt der Roboter, wo schon gemäht wurde, und passt seine Route an. Das schont den Rasen, verbessert die Schnittleistung und reduziert unnötige Wege.