Filter

-

Wildkrautentferner

21 Produkte

Zeigt 1 - 21 von 21 Produkten

Zeigt 1 - 21 von 21 Produkten
Ansicht
AS 30 WeedHex 140 UnkrautentfernerAS 30 WeedHex 140 Unkrautentferner
AS 30 WeedHex 160 UnkrautentfernerAS 30 WeedHex 160 Unkrautentferner
AS 30 E-WeedHex WildkrautentfernerAS 30 E-WeedHex Wildkrautentferner
AS 50 E-WeedHex Unkrautentferner
AS 50 WeedHex WildkrautentfernerAS 50 WeedHex Wildkrautentferner
AS 60 E-WeedHex UnkrautentfernerAS 60 E-WeedHex Unkrautentferner
AS Motor Tellerbürste Nylon ⌀ 35cm
AS Motor Tellerbürste Stahl ⌀ 35cm
AS Motor Zopfbürsten Stahl, 10 Stück

Mechanisch, mobil, maximal effektiv

Die professionelle Wildkrautentfernung hat sich stark weiterentwickelt: Dank innovativer Technik lassen sich heute selbst große Flächen wie Parkplätze, Gehwege oder Gartenwege ganz ohne Chemie reinigen – mit rotierenden Bürsten, hoher Flächenleistung und einfacher Handhabung. Ob für Kommunen, Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau oder anspruchsvolle Privatnutzer: Hier kommen drei Top-Geräte für jede Anforderung.

Kompakt & kraftvoll: AS 30

Der AS 30 WeedHex 140 ist ein mechanischer Wildkrautentferner, der sich besonders für enge Bereiche eignet – zum Beispiel entlang der Bordsteinkante oder auf verwinkelten Wegen. Mit seinem kompakten Design, dem doppelten Steinschlagschutz und der kraftvollen rotierenden Wildkrautbürste ist er bestens für den kommunalen Einsatz und Privatgärten geeignet. Das Gerät arbeitet effizient und sauber – ganz ohne Einsatz von Herbiziden. Seine Bauweise erlaubt müheloses Arbeiten auch dort, wo schweres Gerät nicht einsetzbar ist. Eine umweltfreundliche Lösung mit hoher Wirkung!

Für große Flächen: AS 60 & Tielbürger TW50

Wenn du viel Fläche in kurzer Zeit unkrautfrei bekommen willst, brauchst du Power: Der AS 60 E-WeedHex ist ideal für städtische Flächen, Parkplätze oder große Pflasterbereiche. Mit seiner hohen Flächenleistung, einfachem Handling und robustem Aufbau ist er eine umweltschonende Alternative zur chemischen Unkrautbekämpfung – perfekt für Kommunen oder Dienstleister.
Für den flexiblen Einsatz auf verschiedenen Untergründen empfehlen wir zusätzlich die Tielbürger Wildkrautbürste TW50: ein Gerät, das durch seine Vielseitigkeit, die leistungsstarke Bürstentechnik und die robuste Verarbeitung überzeugt. Einfach zu bedienen, effizient im Ergebnis.

Häufige Fragen zur Wildkrautentfernung

Ein mechanischer Wildkrautentferner nutzt rotierende Bürsten, um Unkraut, Moos und Verschmutzungen von festen Oberflächen wie Pflaster, Asphalt oder Beton zu entfernen. Anders als bei thermischen oder chemischen Verfahren arbeitet das Gerät rein mechanisch – also ohne Flamme oder Chemie. Die rotierenden Bürsten greifen tief in die Fugen ein, entfernen auch hartnäckiges Wildkraut und lassen die Fläche sichtbar sauber zurück. Viele Geräte wie der AS 30 WeedHex oder die Tielbürger TW50 verfügen zusätzlich über Steinschlagschutz und lassen sich auch auf unebenen Flächen präzise führen. Besonders praktisch: Die Geräte arbeiten unabhängig von Wetterbedingungen und sind jederzeit einsatzbereit.

Wildkrautbürsten sind für nahezu alle harten Oberflächen geeignet – etwa Gehwege, Parkplätze, Einfahrten, Pflasterflächen oder Flächen entlang von Bordsteinkanten. Besonders im kommunalen Bereich, in Gartenanlagen oder im landwirtschaftlichen Umfeld bieten sie eine zuverlässige Lösung zur unkomplizierten Unkrautentfernung. Wichtig ist die Auswahl der richtigen Bürste – je nach Fläche und Unkrautbefall gibt es Modelle mit Stahlseilbesatz, Kunststoffborsten oder Kombivarianten. Für große Flächen empfehlen sich Maschinen wie der AS 60 E-WeedHex, für kleinere Bereiche ist der AS 30 perfekt.

Ja, mechanische Wildkrautentfernung ist eine effektive, umweltschonende Alternative zur chemischen Bekämpfung. Durch die rotierende Bewegung der Bürsten werden nicht nur sichtbare Pflanzenteile, sondern auch Teile der Wurzel entfernt – was das Nachwachsen deutlich verzögert. Zusätzlich wird die Fläche belüftet und von Moos befreit, was ebenfalls das erneute Austreiben hemmt. Zwar braucht es etwas mehr Regelmäßigkeit als bei chemischen Mitteln, dafür entstehen keine Rückstände, die Boden oder Grundwasser belasten könnten – ein entscheidender Pluspunkt für Kommunen, Privatleute und Dienstleister.

Die Häufigkeit hängt von der jeweiligen Fläche und dem Bewuchs ab. In stark frequentierten Bereichen wie öffentlichen Gehwegen oder Parkplätzen empfiehlt sich der Einsatz alle 6–8 Wochen während der Vegetationsperiode. Im privaten Bereich reicht oft eine Anwendung alle 2–3 Monate, je nach Wetterlage und Unkrautvorkommen. Geräte wie die Tielbürger TW50 oder der AS 60 bieten dabei nicht nur effektive Reinigung, sondern auch einfaches Handling, was den Einsatz deutlich erleichtert. Tipp: Wer früh im Jahr beginnt, erspart sich im Hochsommer viel Arbeit.

Die Auswahl des richtigen Geräts richtet sich nach dem Einsatzbereich, der gewünschten Flächenleistung, dem Bürstentyp und der Handhabung. Für große, offene Flächen bieten sich Geräte mit hoher Motorleistung und robuster Bürstentechnik wie der AS 60 E-WeedHex an. In engen, schwer zugänglichen Bereichen ist ein kompaktes Modell wie der AS 30 WeedHex ideal. Wichtig ist auch ein guter Steinschlagschutz – gerade bei Arbeiten entlang von Gebäuden oder Fahrzeugen. Wer auf Vielseitigkeit und Leistung setzt, liegt mit der Tielbürger TW50 genau richtig. Zusätzlich lohnt der Blick auf passendes Zubehör, Ersatzbürsten und Ersatzteile, um langfristig effizient zu arbeiten.