Filter

-

Jansen Holzspalter

27 Produkte

Zeigt 1 - 24 von 27 Produkten

Zeigt 1 - 24 von 27 Produkten
Ansicht

Die richtige Wahl für Ihr Spaltgut

Ob für den privaten Gebrauch oder die professionelle Brennholzherstellung – der passende Holzspalter spart Zeit, Mühe und reduziert das Verletzungsrisiko erheblich. In den folgenden Abschnitten erfährst du, welche Antriebsarten zur Auswahl stehen, wie viel Spaltkraft du wirklich benötigst und welches Modell für deine Holzstücke ideal geeignet sind. Außerdem stellen wir leistungsstarke Geräte wie den Jansen HS-40L55 mit 40 Tonnen Spaltkraft oder den vielseitigen Kombispalter HS-22A62K vor.

Welche Spaltkraft brauche ich?

Die benötigte Spaltkraft hängt direkt von Holzart, -durchmesser und -länge ab. Für weiches Holz und kleinere Holzstücke reicht oft eine Spaltkraft von 6 bis 8 Tonnen. Hartholz oder große Mengen an Meterholz erfordern mehr Leistung – bis zu 40 Tonnen Spaltkraft bei professionellen Spaltern wie dem Jansen HS-40L55. Ein leistungsstarker Holzspalter mit Benzinmotor und Hydrauliksystem wie dieses Modell sorgt für effizientes Arbeiten selbst bei widerstandsfähigem Spaltgut. Wichtig ist, neben der Spaltkraft auch auf die Spaltlänge und den Spaltdruck zu achten – nur so wird jedes Holzstück zuverlässig gespalten.

Stehende oder liegende Holzspalter?

Liegende Holzspalter eignen sich gut für kleinere Holzstücke und den gelegentlichen Gebrauch, während stehende Spalter mehr Komfort bei der Verarbeitung großer Mengen bieten. Modelle wie der Jansen TS-14L62 sind ideal für Traktorbesitzer: hydraulisch betrieben, mit 14 Tonnen Spaltkraft, speziell für liegende Verarbeitung von Holz. Wer Flexibilität braucht, greift zum Kombispalter HS-22A62K – ein echtes Multitalent mit Benzin- und Elektromotor, 22 Tonnen Spaltkraft und bis zu 62 cm Spaltlänge. Die Entscheidung zwischen stehend oder liegend beeinflusst also nicht nur die Ergonomie, sondern auch die Effizienz beim Holzspalten.

 Häufige Fragen zum Holzspalter

Die erforderliche Spaltkraft richtet sich nach Holzart, -durchmesser und -trockenheit. Für weiche Hölzer wie Fichte oder Tanne reichen meist 6 bis 8 Tonnen Spaltkraft. Harthölzer wie Buche, Eiche oder Esche benötigen deutlich mehr – hier empfiehlt sich eine Spaltkraft ab 12 Tonnen aufwärts. Bei besonders dicken oder astigen Stücken kann es sogar sinnvoll sein, auf Geräte mit bis zu 40 Tonnen Spaltkraft zu setzen. Geräte wie der Jansen HS-40L55 mit 40 Tonnen Spaltkraft und Hydraulikspaltkreuz zerteilen auch anspruchsvollstes Spaltgut mühelos. Ein Tipp: Plane lieber etwas mehr Spaltkraft ein – das erhöht die Lebensdauer des Spalters und reduziert den Kraftaufwand pro Spaltvorgang.

Beide Varianten haben ihre Vorteile. Liegende Holzspalter wie der Jansen TS-14L62 sind meist kompakter und eignen sich gut für den gelegentlichen Einsatz im privaten Bereich – insbesondere, wenn vorwiegend kurze Holzstücke verarbeitet werden. Stehende Modelle sind hingegen ergonomischer bei der Arbeit mit größeren Scheiten und eignen sich ideal für große Mengen. Sie ermöglichen eine rückenschonende Arbeitsweise und sind oft mit einem Stammheber ausgestattet. Wer regelmäßig Holz spaltet und Flexibilität braucht, sollte auf Kombigeräte wie den HS-22A62K zurückgreifen – dieser lässt sich sowohl stehend als auch liegend betreiben.

Es gibt manuelle, elektrische, benzinbetriebene und zapfwellenbetriebene Holzspalter. Manuelle Modelle sind kostengünstig, aber nur für kleine Mengen geeignet. Elektro-Holzspalter (z. B. mit 400V Starkstrom) sind leise und wartungsarm – ideal für die heimische Werkstatt. Benzinbetriebene Modelle wie der HS-40L55 bieten maximale Unabhängigkeit und Power im Außenbereich. Wenn du bereits einen Traktor besitzt, lohnt sich ein Spalter mit Zapfwellenantrieb, wie der TS-14L62. Die Antriebsart bestimmt also nicht nur die Mobilität, sondern auch die Effizienz beim Spaltvorgang.

Moderne Holzspalter verfügen über zahlreiche Sicherheitsfunktionen wie die Zweihandbedienung, automatische Rückstellung und stabile Spaltkeile. Das Verletzungsrisiko beim Holz spalten lässt sich damit stark minimieren – vorausgesetzt, der Spalter wird sachgerecht bedient. Achte stets auf einen festen Stand des Geräts, trage geeignete Schutzkleidung und vermeide es, mit den Händen in den Spaltbereich zu greifen. Hochwertige Modelle wie die von Jansen überzeugen nicht nur durch Leistung, sondern auch durch ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität.