Filter

-
Diesel-Stromerzeuger

Diesel-Stromerzeuger

35 Produkte

Zeigt 1 - 24 von 35 Produkten

Zeigt 1 - 24 von 35 Produkten
Ansicht
Einsparung 25%
Stromerzeuger GE S-6500 YDT
Mosa Stromerzeuger GE S-6500 YDT
Sonderpreis ab 3.700,00 € Normalpreis4.926,00 €
Keine Bewertungen
Wähle Deine Optionen
Einsparung 19%
Stromerzeuger GE S-8054 HBT
Mosa Stromerzeuger GE S-8054 HBT
Sonderpreis ab 4.641,00 € Normalpreis5.759,00 €
Keine Bewertungen
Wähle Deine Optionen
Stromerzeuger GE SX-6500 YDT
Einsparung 18%
Stromerzeuger GE SX-7554 YDT
Mosa Stromerzeuger GE SX-7554 YDT
Sonderpreis 7.616,00 € Normalpreis9.323,00 €
Keine Bewertungen
Einsparung 19%
Stromerzeuger GE 12054 HZDT
Mosa Stromerzeuger GE 12054 HZDT
Sonderpreis 8.687,00 € Normalpreis10.733,00 €
Keine Bewertungen
Stromerzeuger GE SX-9000 KDM
Stromerzeuger GE SX-11000 KDT
Einsparung 19%
Stromerzeuger GE SX-18000 KDT
Mosa Stromerzeuger GE SX-18000 KDT
Sonderpreis ab 12.376,00 € Normalpreis15.368,00 €
Keine Bewertungen
Stromerzeuger GE 8 YSXC
Stromerzeuger GE 10 YSXC
Stromerzeuger GE 10 YSX
Einsparung 13%
Stromerzeuger GE 15 YSX
Mosa Stromerzeuger GE 15 YSX
Sonderpreis 15.232,00 € Normalpreis17.516,00 €
Keine Bewertungen
Stromerzeuger GE 20 YSXC
Einsparung 20%
Stromerzeuger GE 20 YSXStromerzeuger GE 20 YSX
Mosa Stromerzeuger GE 20 YSX
Sonderpreis 17.593,00 € Normalpreis21.991,00 €
Keine Bewertungen

Robuste Power für Profis

Dauerhaft zuverlässig – auch bei Stromausfall. Ein Diesel-Stromerzeuger überzeugt durch seine Langlebigkeit, seine hohe Zuverlässigkeit, robuste Bauweise und effizienten Betrieb – ideal für gewerbliche Anwendungen, den Dauerbetrieb oder als Notstromaggregat im Ernstfall. In den folgenden Abschnitten zeigen wir dir, worauf du beim Kauf eines Aggregats achten solltest, was ein gutes Gerät auszeichnet, welchen Kraftstoff und Vorrichtung du brauchst und wie du die passende Lösung für deine Anwendung findest. Außerdem stellen wir dir drei starke Modelle vor, die bei Betriebsdauer, Ausstattung und Leistungsfähigkeit voll überzeugen  – egal, ob du ein Stromaggregat für die Baustelle, den Hof oder zur Absicherung deines Stromnetzes suchst.

Dieselgenerator für den Dauereinsatz

Ein Diesel Stromerzeuger ist besonders für den Dauerbetrieb einsetzbar – das liegt am sparsamen Dieselmotor, der bei konstanter Last effizient und professionell arbeitet und eine lange Laufzeit ermöglicht, ganz ohne Überhitzung. Egal ob Notstromversorgung, Dauerbetrieb in Werkstätten oder Absicherung in der Landwirtschaft – die Kombination aus Leistung und Wirtschaftlichkeit überzeugt.

Ein gutes Beispiel dafür ist der Mosa Stromerzeuger GE 6500 YDT. Mit 6,5 kVA, AVR-Regelung und Elektrostarter liefert er dir nicht nur stabile Spannung, sondern auch hohen Bedienkomfort. Dank kompakter Bauweise und integrierten Tragegriffen ist er auch für mobile Einsätze optimal geeignet.

Für anspruchsvolle Anwendungen

Wenn’s hart auf hart kommt, brauchst du ein Stromaggregat, das kontinuierlich Strom liefert – selbst über mehrere Tage hinweg. Diesel-Notstromaggregate mit hoher Leistung (kW/kVA) sind perfekt geeignet für gewerbliche Betriebe, Baustellen, Werkstätten oder auch zur Notstromversorgung in Haushalten.

Genau für solche Einsätze wurde der Mosa Stromerzeuger GE SX-6500 YDT. Er bietet dir 6,5 kVA, eine besonders robuste Bauweise, LED-Anzeige, Überhitzungsschutz und Luftkühlung – alles, was du für zuverlässigen, sicheren Dauerbetrieb brauchst.

Wenn du eine kompaktere Lösung mit zuverlässiger Leistung suchst, ist der Mosa GE 455 FSX eine spannende Alternative. Mit klassischem Seilzugstarter, geringem Verbrauch und robuster Technik eignet er sich perfekt als Backup oder für kleinere Anwendungen.

Häufige Fragen zu Diesel-Stromerzeuger

Diesel-Stromerzeuger sind vor allem für Dauerbetrieb und höhere Belastung besser geeignet. Diesel hat einen höheren Energiegehalt als Benzin, was eine längere Laufzeit bei geringerem Verbrauch ermöglicht. Außerdem sind Dieselmotoren robuster, langlebiger und besser für große Lasten geeignet – ideal also für Baustellen, Werkstätten oder die Notstromversorgung. Benzin-Generatoren sind dafür oft kompakter, günstiger und leiser – eignen sich aber eher für den privaten oder mobilen Einsatz mit niedrigerer Dauerlast. Gern beraten wir dich hierzu ausführlich bei uns vor Ort in Dorfen, oder gerne auch telefonisch über unseren Online Shop.

AVR steht für Automatic Voltage Regulation – also automatische Spannungsregelung. Diese Technik sorgt dafür, dass die Spannung, die dein Stromerzeuger liefert, konstant bleibt, auch wenn sich die angeschlossenen Verbraucher oder die Last ändern. Das ist besonders wichtig für empfindliche elektrische Geräte wie Computer, Steuerungen oder Ladegeräte. Ohne AVR kann es zu Spannungsschwankungen kommen, die Geräte beschädigen. Moderne Diesel-Stromerzeuger sind deshalb fast immer mit AVR ausgestattet – ein echtes Qualitätsmerkmal.

Ja, Dieselgeneratoren sind hervorragend für die Notstromversorgung geeignet. Sie lassen sich mit einem ATS-System ausstatten, das automatisch auf Generatorbetrieb umschaltet, wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt. So gewährleistest du, dass kritische Verbraucher – etwa in einem Betrieb, Stall oder Haushalt – ohne Unterbrechung mit Strom versorgt bleiben. Wichtig: Stelle sicher, dass dein Gerät für den Dauerbetrieb geeignet ist und regelmäßig gewartet wird, damit es im Ernstfall zuverlässig funktioniert.

Die Lautstärke eines Diesel-Stromaggregats hängt stark vom Modell, der Leistung und der Bauweise ab. Geräte mit Schalldämmung und Luftkühlung sind leiser, manche Modelle erreichen nur 70–80 dB, was etwa einem Staubsauger entspricht. Für besonders lärmsensible Umgebungen (z. B. Wohngebiete) solltest du Modelle mit Silent-Gehäuse oder zusätzlichem Schallschutz wählen. In jedem Fall gilt: Dieselgeneratoren sind lauter als Inverter-Stromerzeuger, bieten aber dafür mehr Leistung und Dauerlastfähigkeit.

Für eine hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer ist regelmäßige Wartung entscheidend. Je nach Betriebsstunden solltest du alle 100–200 Stunden Öl, Filter und ggf. die Einspritzanlage prüfen. Viele Modelle verfügen über eine Wartungsanzeige oder eine LED-Anzeige für die nächsten Schritte. Auch der Kraftstofffilter, die Batterie und das Kühlsystem sollten regelmäßig kontrolliert werden. Für die Notstromversorgung empfiehlt es sich, den Generator mindestens 1× im Monat zu starten und auf Funktion zu prüfen.