Filter

-
Kompakttraktoren

Kompakttraktoren

18 Produkte

Zeigt 1 - 18 von 18 Produkten

Zeigt 1 - 18 von 18 Produkten
Ansicht
John Deere X950RJohn Deere X950R
John Deere Kompakttraktor 1026RJohn Deere Kompakttraktor 1026R
John Deere Kompakttraktor 2026RJohn Deere Kompakttraktor 2026R
John Deere Kompakttraktor 2032RJohn Deere Kompakttraktor 2032R
John Deere Kompakttraktor 2038RJohn Deere Kompakttraktor 2038R
John Deere Kompakttraktor 3025EJohn Deere Kompakttraktor 3025E
John Deere Kompakttraktor 3033RJohn Deere Kompakttraktor 3033R
John Deere Kompakttraktor 3038EJohn Deere Kompakttraktor 3038E
John Deere Kompakttraktor 3046RJohn Deere Kompakttraktor 3046R
John Deere Kompakttraktor 4052RJohn Deere Kompakttraktor 4052R
John Deere Kompakttraktor 4066MJohn Deere Kompakttraktor 4066M
John Deere Kompakttraktor 4066RJohn Deere Kompakttraktor 4066R
Solis Traktor 26 mit SeitenschaltungSolis Traktor 26 mit Seitenschaltung
Solis Traktor 26 HSTSolis Traktor 26 HST
Solis Traktor 26 HST mit KabineSolis Traktor 26 HST mit Kabine
TYM Kompakttraktor 5025CTYM Kompakttraktor 5025C
TYM Kompakttraktor 6225CTYM Kompakttraktor 6225C

Worauf du beim Kompakttraktor achten solltest

Kleintraktoren und Kompakttraktoren sind längst mehr als nur Maschinen für den Hobbybereich – sie stehen für professionelle Leistung, hohe Wendigkeit und ein breites Spektrum an Einsatzzwecken. Egal ob du mit einem Frontlader arbeitest, einen Mulcher anbaust oder Anbaugeräte wie Schlegelmulcher oder Mähwerk nutzt: Dank Allradantrieb, Hydrauliksystem und durchdachter Konstruktion sind diese Traktoren wahre Multitalente. In den folgenden Boxen erfährst du, welche Ausstattungsmerkmale entscheidend sind und welche Modelle aktuell besonders überzeugen.

Kompakt, stark und vielseitig

Technik, die zur Aufgabe passt. Je nach Einsatzzweck unterscheiden sich die Anforderungen: Für den privaten Garten reicht oft ein Kleintraktor mit rund 20 PS, während im professionellen Bereich Geräte mit über 30 PS und Frontzapfwelle nötig sind. Entscheidend ist, dass Motorleistung, Getriebe (wahlweise mechanisch oder hydrostatisch), und Ausstattung zum Anwendungsbereich passen. Wichtig sind außerdem Allrad, ein hydraulischer Heckkraftheber und – je nach Modell – eine Kabine mit Klimaanlage. Auch der Kraftstoffverbrauch sollte bei längerem Einsatz im Blick bleiben. Wer regelmäßig mit schweren Anbaugeräten arbeitet, benötigt zusätzlich eine hohe Hubkraft und ein durchdachtes Hydrauliksystem.

 Solis Traktor 26 – kompakt & kraftvoll

Ideal für Garten- und Hofarbeiten. Mit seinen 26 PS bietet der Solis Traktor 26 ein hervorragendes Verhältnis aus Größe, Wendigkeit und Leistung. Dank Seitenschaltung, Allradantrieb und robuster Bauweise ist dieser Kleintraktor ideal für den Einsatz im Gartenbau, auf kleineren landwirtschaftlichen Flächen oder im kommunalen Bereich. Er überzeugt durch hohe Zugkraft, einfache Bedienung und zuverlässige Technik. In Kombination mit verschiedenen Anbaugeräten wie Anhänger, Schlegelmulcher oder Mähwerk ist er ein echter Allrounder für vielseitige Aufgaben.

John Deere 3038E – bewährte Markenqualität

Kompakttraktor mit Power. Der John Deere Kompakttraktor 3038E steht für Qualität, Leistung und Langlebigkeit. Mit 38 PS, hydrostatischem Getriebe und ergonomischem Bedienkonzept erfüllt er höchste Ansprüche in Sachen Komfort und Effizienz. Durch Allradantrieb, kraftvolle Hydraulik und vielseitige Anbaumöglichkeiten eignet er sich perfekt für Landwirtschaft, Kommunaltechnik oder Landschaftsbau. Die robuste Konstruktion macht ihn zum idealen Partner für anspruchsvolle Aufgaben – vom Mähen großer Flächen bis zum Einsatz mit Frontlader oder Mulcher.

 Häufige Fragen zu Kompakttraktoren

Ein Kompakttraktor ist eine kleinere Version eines klassischen Traktors – ausgestattet mit leistungsstarkem Motor, Allradantrieb und meist vielseitiger Hydraulik. Durch die kompakten Abmessungen ist er besonders wendig und eignet sich ideal für Gartenbau, Landwirtschaft im kleinen Stil oder kommunale Arbeiten. Er kann mit unterschiedlichsten Anbaugeräten genutzt werden – vom Mähwerk bis zum Schneeschild – und bietet damit maximale Flexibilität auf kleinem Raum.

Die benötigte Motorleistung hängt vom geplanten Einsatz ab. Für leichtere Aufgaben im Garten oder kleineren Höfen reichen 20–30 PS. Wer regelmäßig mit schweren Geräten wie Mulcher, Frontlader oder größeren Anhängern arbeitet, sollte 35–50 PS oder mehr einplanen. Wichtig ist auch das Getriebe: Ein hydrostatisches Getriebe bietet mehr Komfort, während mechanische Varianten etwas robuster sind.

Die Begriffe werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich aber in Details. Kleintraktoren sind meist einfacher ausgestattet, kompakter gebaut und für Hobbygärtner konzipiert. Kompakttraktoren hingegen bieten mehr Leistung, ein stärkeres Hydrauliksystem und eine höhere Hubkraft – ideal für professionelle Anwendungen. Beide Gerätetypen sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und lassen sich mit diversen Anbaugeräten kombinieren.

Für landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge gilt in Deutschland in der Regel die Führerscheinklasse T. Kleinere Modelle unterhalb einer bestimmten Höchstgeschwindigkeit (meist 25 km/h) dürfen auch mit Klasse L gefahren werden. Für den kommunalen Einsatz kann je nach Region ein anderer Nachweis erforderlich sein. Grundsätzlich gilt: Je nach Leistung und Einsatzgebiet solltest du dich vor dem Kauf über die rechtlichen Vorgaben informieren.

Kompakttraktoren lassen sich mit einer Vielzahl an Geräten kombinieren – darunter Frontlader, Schlegelmulcher, Schneeschilder, Kehrmaschinen, Anhänger oder Mähwerke. Wichtig ist, dass Heckkraftheber, Hydraulikanschlüsse und Frontzapfwelle vorhanden sind. So kann der Traktor individuell an deinen Bedarf angepasst werden – von der Landschaftspflege bis zur Schneeräumung im Winter. Auch die passende Hydraulikleistung und Motordrehzahl spielen dabei eine Rolle.